50 Jahre BVL – gemeinsam stark in die Zukunft
So lautet das Motto unseres BVL-Bundeskongresses im nächsten Jahr, mit dem wir gleichzeitig auch unser BVL-Jubiläum feiern. Es werden aktuelle Forschungsergebnisse zu den Themen Legasthenie und Dyskalkulie und ihre Bedeutung für die Praxis präsentiert.Darüber hinaus bieten wir über 30 Vorträge, 16 Workshops sowie Expertenrunden zu den Themen Legasthenie und Dyskalkulie an. Daneben bietet der Kongress ein Forum zum gegenseitigen Kennenlernen und Austausch. Die Veranstaltung richtet sich an Pädagogen, Therapeuten, Eltern und Interessierte. Wir laden Sie ein, als Teilnehmer unseres 21. Kongresses mit uns in Würzburg dabei zu sein.
21. Bundeskongress des BVL
Für die Plenarvorträge konnten wir hochkarätige Referenten gewinnen, die zu aktuellen Forschungsergebnissen zur Legasthenie bzw. Dyskalkulie vortragen:
Plenarvorträge
Univ.-Doz. Dr. Silvia Pixner (Pädagogische Hochschule Tirol):
Prof. Dr. Claudia Steinbrink (Universität Erfurt):
Darüber hinaus werden wieder zahlreiche Vorträge, Workshops und Expertenrunden angeboten. Melden Sie sich gleich an und nutzen Sie den günstigen Preis für Frühbucher.
Für die Workshops gibt es eine Teilnehmerbegrenzung. Die Registrierung für die Workshops erfolgt nach Reihenfolge der Zahlungseingänge. Melden Sie sich frühzeitig an und profitieren Sie dabei gleichzeitig von unseren vergünstigten Frühbucher-Preisen.
Weitere Informationen zum 21. Bundeskongress
Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e.V. | c/o EZB Bonn | Postfach 201338 | 53143 Bonn
weitere Hinweise/Teilnahmebedingungen:
Datenschutzhinweis
Kongressunterlagen
Programmänderungen
Verpflegung
Programm
Teilnahmegebühren

Profitieren Sie bei Ihrer Anmeldung von den vergünstigten Registrierungsgebühren für Mitglieder und werden Sie jetzt Mitglied im BVL. Die Online-Beitrittserklärung finden Sie auf unserer Webseite unter https://www.bvl-legasthenie.de/mitglied-werden.html
Alle Teilnahmegebühren werden im Namen und auf Rechnung des Bundesverbands Legasthenie und Dyskalkulie e. V. erhoben und sind umsatzsteuerfrei gemäß § 4 Nr. 22a UStG.Gesellschaftsabend
Der Gesellschaftsabend findet am Samstag, 09.03.2024 im geschichtsträchtigen Ambiente des Staatlichen Hofkellers der Residenz in Würzburg statt.
Beginnen Sie den Abend mit einer Führung durch das historische Kellergewölbe, gefolgt von einem Begrüßungstrunk. Im Laufe des Abends werden sechs verschiedene Weine des Staatlichen Hofkellers mit fachkundigem Weinkommentar unterhaltsam vorgestellt und
verkostet. Natürlich gehört zu einer Weinprobe in Franken auch eine fränkische Brotzeit.
Treffen Sie Kollegen, lernen Sie neue Freunde kennen und netzwerken Sie mit den Kongressteilnehmern. Für die Teilnahme ist eine kostenpflichtige Anmeldung erforderlich, diese kann mit der Online-Registrierung für den Kongress vorgenommen werden.
Kosten: 55,00 € (inkl. Führung, Weinprobe und fränk. Brotzeit) | Die Kosten für den Gesellschaftsabend sind nicht im Kongresspreis enthalten, sondern müssen im Fall einer Teilnahme gesondert bezahlt werden.
Einlass ab 19 Uhr, Beginn um 19:30 Uhr | Anmeldung über das Online-Formular (Kongress-Anmeldung) erforderlich.
Mit dem Absenden der Online-Anmeldung erkennen Sie die Teilnahme- und Stornierungsbedingungen rechtsverbindlich an.
Veranstaltungsort
WÜRZBUG | Die Universitätsstadt am Main bietet durch ihre zentrale Lage nicht nur optimale Verkehrsanbindung, sondern bietet auch viele Sehenswürdigkeiten: Neben der Festung Marienberg ist einer der Glanzpunkte die Residenz, die 1981 als UNESCO-Weltkulturerbe ausgezeichnet wurde. Die besondere Lage der Stadt am Main macht diese zu einem Weinbaugebiet und Zentrum des Frankenweins.
Die Julius-Maximilians-Universität Würzburg, die auf eine lange und erfolgreiche Geschichte zurückblicken kann, ist heute eine der führenden Hochschulen in Deutschland. Wir freuen uns, dass wir, wie bereits 2017, wieder im großzügigen Campus am Hubland zu Gast sein dürfen.
Anreise
Anreise mit der Deutschen Bahn
Auch für den BVL-Kongress 2024 gibt es die Möglichkeit der Buchung von DB-Veranstaltungstickets zum bundesweiten Festpreis: Entspannt ankommen – CO2-frei reisen. Ihr Veranstaltungsticket zum bundesweiten Festpreis. Von jedem DB-Bahnhof zum BVL Kongress - und City-Ticket inklusive. Weitere Informationen zum Veranstaltungsticket finden Sie ab Dezember 2023 an dieser Stelle.
Ab Würzburg Hauptbahnhof mit den Buslinien 14, 114 oder 214 zum Campus Hubland Süd. Fahren Sie mit der Linie 14, steigen Sie an der Haltestelle Am Hubland aus. Dann dem Fußweg folgen, der genau hinter dem Zentralen Hörsaalgebäude Z6 entlangläuft. Dort befindet sich auch ein Eingang. Mit den Linien 114 oder 214 an der Haltestelle Philosophisches Institut aussteigen, die Kreuzung überqueren und direkt in die Straße am Hubland einbiegen. Auf der linken Seite das erste Gebäude ist das Zentrale Hörsaalgebäude Z6.
Anreise mit dem PKW
Von Kassel kommend: An der Autobahnausfahrt 101 Würzburg/Estenfeld in Richtung B19 Würzburg/Estenfeld/Rimpar einfädeln. Biegen Sie links auf die Rottendorfer Straße ein. Fahren Sie die vierte Straße rechts auf Am Galgenberg. Folgen Sie der Straße bis zur Straße Am Hubland auf der rechten Seite. Das erste Gebäude auf der linken Seite ist das Zentrale Hörsaalgebäude Z6.
Von Frankfurt / Stuttgart kommend: Fahren Sie an der Autobahnausfahrt 70 Würzburg/Heidingsfeld auf die B19. Folgen Sie der B19 ein ganzes Stück und biegen Sie dann rechts auf die Rottendorfer Straße ein. Fahren Sie die vierte Straße rechts auf Am Galgenberg. Folgen Sie der Straße bis zur Straße Am Hubland auf der rechten Seite. Das erste Gebäude auf der linken Seite ist das Zentrale Hörsaalgebäude Z6.
Von Nürnberg / Ulm kommend: An der Autobahnausfahrt 72 Rottendorf auf die B8 Richtung Dettelbach einfädeln. Verlassen Sie an der Ausfahrt Gerbrunn die Autobahn und fahren Sie geradeaus auf die Kitzinger Straße. Biegen Sie rechts auf die Straße Am Galgenberg ab. Folgen Sie der Straße bis zur Straße Am Hubland auf der linken Seite. Das erste Gebäude auf der linken Seite ist das Zentrale Hörsaalgebäude Z6.
Parkmöglichkeiten:
Fahren Sie am Zentralen Hörsaalgebäude vorbei und biegen Sie links in den Theodor-Boveri-Weg ein. Dort befinden sich mehrere Parkplätze.
Der BVL, Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e.V., vergibt zum 8. Mal den Wissenschaftspreis des BVL für empirische Arbeiten auf den Gebieten der Legasthenie und Dyskalkulie. Damit sollen Nachwuchswissenschaftler in den Bereichen Grundlagenforschung, Diagnostik, Prävention und Therapie gefördert werden.
Bewerber müssen Autoren einer oder mehrerer Arbeiten sein, die innerhalb der letzten drei Jahre in Fachzeitschriften allgemein zugänglich publiziert wurden. Es können sich Wissenschaftler bis vier Jahre nach Promotionsende bewerben.
Das Preisgeld beträgt 3.000 Euro und wird auf dem Fachkongress des Bundesverbandes Legasthenie und Dyskalkulie vom 08.-10. März 2024 in Würzburg verliehen. Liegen eine Vielzahl sehr guter Bewerbungen vor, kann der Preis auch geteilt werden.
Bewerber senden ihre Unterlagen per E-Mail bitte bis zum 31.12.2023 an
Dem Schreiben sollten folgende Unterlagen angefügt werden:
- PDF-Dateien, der als preiswürdig erachteten Arbeiten, und bei umfangreichen Arbeiten eine Zusammenfassung von etwa 10 Seiten
- Verzeichnis aller bisher veröffentlichten Publikationen
- Tabellarische Darstellung des beruflichen Werdegangs