Zum Hauptinhalt springen

Sie befinden sich ab sofort auf der Webseite des BVL.
Sie kommen von der Webseite  

Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten
bei Beratung bzgl. Legasthenie oder Dyskalkulie

1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e. V.
c/o EZB Einzugszentrale GmbH
Blumenweg 9
53902 Bad Münstereifel
0228 / 38 75 50 54

2. Verarbeitung personenbezogener Daten

Wenn Sie unsere Beratung in Anspruch nehmen, dann verarbeiten wir die folgenden Kategorien personenbezogener Daten mit dem Zweck der Durchführung der Beratung, sofern jeweils erforderlich:

  • Identifikation (z.B. Name),
  • Kontaktdaten (z.B. Telefonnummer),
  • Beratungsanlass (z.B. Fragestellung),
  • individuell notwendige Daten zur Durchführung der Beratung (z.B. Alter, Gesundheitsdaten, Lebenssituation),
  • Dokumentation des Beratungsvorgangs.

Die Bereitstellung dieser Daten ist weder gesetzlich, noch vertraglich vorgeschrieben, noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Die Nichtbereitstellung kann, abhängig vom Einzelfall, zur Folge haben, dass wir die gewünschte Beratung nicht erbringen können.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist die Erfüllung eines Vertrags (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Der Beratungsvertrag kommt durch unsere Beauftragung bei Möglichkeit der Kenntnisnahme unserer betreffenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGBs) zustande, die auf unserer Website veröffentlicht sind. Sofern personenbezogene Daten besonderer Art verarbeitet werden (z.B. Gesundheitsdaten), ist die Rechtsgrundlage Ihre ausdrückliche Einwilligung (Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO). Die Löschung der Daten erfolgt drei Jahre nach dem letzten Beratungskontakt, gemessen ab dem Jahresende des Tags dieses Kontakts.

Darüber hinaus können wir im Einzelfall personenbezogene Daten aus berechtigtem Interesse verarbeiten (Art. 6 Abs. 1 lit. f, ggf. zzgl. Art. 9 Abs. 2 lit. f DSGVO). Das berechtigte Interesse ist die Abwehr von geltend gemachten Rechtsansprüchen gegen uns. In diesem Fall werden die Daten gelöscht, wenn die entsprechenden außergerichtlichen oder gerichtlichen Verfahren abgeschlossen und Haftungsansprüche gegen uns verjährt sind.

3. Datenübermittlung an Dritte

Mit Ihrem jeweiligen Einverständnis (Art. 6 Abs. 1 lit. a; ggf. zzgl. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO) übermitteln wir personenbezogene Daten von Ihnen an Dritte, um Sie in Ihrem Anliegen, mit dem Sie sich an uns gewandt haben, zu unterstützen. Eine Datenübermittlung in ein Drittland außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) ist nicht vorgesehen; sollte sie dennoch erforderlich sein, um den Zweck zu erreichen, dann halten wir die betreffenden gesetzlichen Bedingungen (Art. 44–49 DSGVO) ein.

Weitere Datenübermittlungen an Dritte können durch Auftragsverarbeitung vorgenommen werden (Art. 28 DSGVO). Wir wählen unsere Auftragsverarbeiter sorgfältig aus. Sie müssen nachweislich hinreichend Garantien dafür bieten, dass geeignete technische und organisatorische Maßnahmen so durchgeführt werden, dass die Verarbeitung im Einklang mit den datenschutzrechtlichen Anforderungen erfolgen und der Schutz der Rechte der Beschäftigten gewährleistet ist.

4. Ihre Rechte als betroffene Person

Soweit es gesetzliche Vorschriften gestatten, haben Sie gegenüber uns die folgenden Rechte in Bezug auf ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten (Art. 15–21 DSGVO): Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Mitteilung, Übertragung, Widerspruch. Bitte kontaktieren Sie uns schriftlich oder per E-Mail, um Ihre vorgenannten Rechte auszuüben. Das gilt auch für den Widerruf einer Einwilligung, die Sie uns gegenüber erteilt haben.

5. Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht, sich über unsere Verarbeitung Ihrer Daten bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Für uns zuständig ist: Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen, Hannover.

6. Kontakt zum Datenschutzbeauftragten

Sie können sich mit Fragen und Beschwerden zur Datenverarbeitung an unseren externen Datenschutzbeauftragten wenden, der Ihre Anfrage auf Wunsch vertraulich behandelt:

Leu Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Ansprechpartner: Rechtsanwalt Dr. Norman-Alexander Leu
Heinrich-Hoffmann-Straße 3
60528 Frankfurt am Main
Tel.: 069 348 731 880
E-Mail:
Web: www.kanzlei-leu.de