Dyskalkulie diagnostizieren
Eine genaue, möglichst frühzeitige Abklärung der Rechenschwierigkeiten im Rahmen einer umfangreichen Diagnostik ist wichtig. Mathematische Kompetenzen bauen aufeinander auf. Je mehr Lücken mit geeigneten Maßnahmen, wie individuellem Förderunterricht (innerschulische oder außerschulische Förderung) und Unterstützungsmaßnahmen in der Schule geschlossen werden können, desto eher sind Lernfortschritte möglich.
Im Vorfeld der Diagnose empfehlen wir die enge Abstimmung zwischen allen Beteiligten: Eltern, Schule und Lehrkräften.
Wer diagnostiziert?
-
Ärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
-
Kinder- und Jugendpsychotherapeuten
-
psychologischen Psychotherapeuten
S3-Leitlinie: Diagnostik und Behandlung der Rechenstörung
-
Was ist das?
Die medzinische S3-Leitlinie bietet klare, empirisch fundierte Handlungsanweisungen für die einheitliche Diagnostik von Dyskalkulie, und sie klärt auf über die Wirksamkeit von Präventions- und Fördermethoden. Ziel ist es, eine angemessene Diagnostik und Therapie für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Dyskalkulie zu gewährleisten und eine entsprechende Prävention im Vorschulbereich durch wissenschaftlich begründete und qualitätsgesicherte Verfahren zu ermöglichen. -
Wer steht dahinter?
Initiator der Entwicklung der Leitlinie war die Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (DGKJP). Die Koordination des Projekts wurde von Herrn Prof. Schulte-Körne übernommen. Der BVL e. V. hat das Projekt finanziell mit unterstützt.
-
Für wen?
Die Leitlinie soll allen Fachkräften, die an der Prävention, Diagnostik und Behandlung von Rechenstörungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen beteiligt sind, als Entscheidungsgrundlage für eine adäquate Versorgung dienen. Außerdem kann sie von den Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Dyskalkulie sowie deren Angehörige als verlässliche Informationsgrundlage genutzt werden.
Der Informationsfilm Diagnose Dyskalkulie bietet Ihnen weitere, ausführliche Erläuterungen. Alle BVL-Filme finden Sie in unserer Mediathek.