30. September - Tag der Legasthenie und Dyskalkulie
BVL-Aktionen in 2019
In Kooperation mit der Deutschen Kinderhilfe zeichnet der BVL 2019/2020 zukunftsweisende Förderkonzepte in Schulen aus.
In diesem Jahr ruft der BVL in Kooperation mit der Deutschen Kinderhilfe zum Aktionstag eine Auszeichnung ins Leben. In 2019/2020 möchten wir zukunftsweisende Förderkonzepte in Schulen aller Schularten auszeichnen. Wir möchten Schulen bitten, uns ihre „Best-Practice-Beispiele“ individueller schulischer Förderung für SchülerInnen mit Legasthenie und Dyskalkulie einzureichen und damit zu zeigen, dass sie „Wegbereiter“ für die SchülerInnen sind.
Aufruf zum Wettbewerb für Schulen zum Aktionstag 2019
Bewerbungsformular für Schulen zum Wettbewerb 2019
Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e.V. | c/o EZB Bonn | Postfach 20 13 38 | 53143 Bonn
Werden Sie am Tag der Legasthenie und Dyskalkulie Mitglied und Sie erhalten die ersten 3 Monate Ihre Mitgliedschaft (Oktober bis einschl. Dezember 2019) beitragsfrei. Voraussetzung dafür ist, dass Ihr Mitgliedsantrag am 30.09.2019 bei uns online eingeht. Sie sparen damit 17,50 Euro und können bereits ab 30. September von allen Vorteilen einer Mitgliedschaft profitieren.
Online Mitglied werden
DANKE für Ihre Aktionen 2019
Eine Geschichte über den Alltag mit Legasthenie aus der Sicht eines Vaters
Interview der Betzold GmbH mit Susanne Seyfried, Dyskalkulietherapeutin nach BVL (Legasthenie und Dyskalkulie: Bewusstsein steigern und Anzeichen erkennen)
Pressemitteilung Arvato Financial Solutions mit besonderer Stellenanzeige
Pressebeiträge 2016-2018
Legasthenie hält dich nicht auf
Elina Gkekas, eine Studentin der Hochschule Darmstadt im Fachbereich Gestaltung Kommunikationsdesign, entwickelte eine Kampagne zum Thema Legasthenie und Dyskalkulie mit der Hauptaussage: „Menschen mit Legasthenie sind nicht dumm.“
Dazu ist der folgende Film entstanden, den uns Frau Gkekas anlässlich des Aktionstages als persönlichen Beitrag zur Verfügung gestellt hat. Wir wünschen uns, dass der Film mit dazu beiträgt, die Stärken von Menschen mit einer Legasthenie oder Dyskalkulie anzuerkennen.