Skip to main content
Originalarbeit

5-Jahres-Verlauf der LRS: Stabilität, Geschlechtseffekte, Schriftsprachniveau und Schulerfolg

Published Online:https://doi.org/10.1024/1422-4917/a000535

Zusammenfassung.Fragestellung: Untersucht wird der Verlauf von Kindern mit Lese-Rechtschreibstörungen (LRS) über gut 5 Jahre unter Berücksichtigung des Einflusses des Geschlechts der Betroffenen. Außerdem werden Auswirkungen der LRS auf das spätere Schriftsprachniveau und den Schulerfolg überprüft. Methodik: Eingangs wurden 995 Schüler zwischen 6 und 16 Jahren untersucht. Ein Teil dieser Kinder ist nach 43 sowie 63 Monaten nachuntersucht worden. Eine LRS wurde diagnostiziert, wenn für das Lesen bzw. Rechtschreiben das doppelte Diskrepanzkriterium von 1.5 Standardabweichungen zur nonverbalen Intelligenz und dem Mittelwert der Klassenstufe erfüllt war und gleichzeitig keine Minderbegabung vorlag. Ergebnisse: Die LRS weist über einen Zeitraum von 63 Monaten eine hohe Störungspersistenz von knapp 70 % auf. Der 5-Jahres-Verlauf der mittleren Lese- und Rechtschreibleistungen wurde nicht vom Geschlecht beeinflusst. Trotz durchschnittlicher Intelligenz blieben die LRS-Schüler in der Schriftsprache mindestens eine Standardabweichung hinter durchschnittlich und etwa 0.5 Standardabweichungseinheiten hinter unterdurchschnittlich intelligenten Kindern zurück. Der Schulerfolg der LRS-Schüler glich dem unterdurchschnittlich intelligenter Kinder und fiel deutlich schlechter aus als bei durchschnittlich intelligenten Kontrollkindern. Schlussfolgerungen: Eine LRS stellt ein erhebliches Entwicklungsrisiko dar, was frühzeitige Diagnostik- und Therapiemaßnahmen erfordert. Dafür sind reliable und im Hinblick auf die resultierenden Prävalenzraten sinnvolle, allgemein anerkannte Diagnosekriterien essenziell.


5-year course of dyslexia – Persistence, sex effects, performance in reading and spelling, and school-related success

Abstract.Objective: The study examines the 5-year course of children with dyslexia with regard to their sex. Furthermore, the study investigates the impact of dyslexia on the performance in reading and spelling skills and school-related success. Method: A group of 995 6- to 16-year-olds were examined at the initial assessment. Part of the initial sample was then re-examined after 43 and 63 months. The diagnosis of dyslexia was based on the double discrepancy criterion using a standard deviation of 1.5. Though they had no intellectual deficits, the children showed a considerable discrepancy between their reading or writing abilities and (1) their nonverbal intelligence and (2) the mean of their grade norm. Results: Nearly 70 % of those examined had a persisting diagnosis of dyslexia over a period of 63 months. The 5-year course was not influenced by sex. Despite average intelligence, the performance in writing and spelling of children suffering from dyslexia was one standard deviation below a control group without dyslexia with average intelligence and 0.5 standard deviations below a group of children suffering from intellectual deficits. Furthermore, the school-related success of the dyslexics was significantly lower than those of children with average intelligence. Dyslexics showed similar school-related success rates to children suffering from intellectual deficits. Conclusions: Dyslexia represents a considerable developmental risk. The adverse impact of dyslexia on school-related success supports the importance of early diagnostics and intervention. It also underlines the need for reliable and general accepted diagnostic criteria. It is important to define such criteria in light of the prevalence rates.

Literatur

  • Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) (2015). Evidenz- und konsensbasierte Leitlinie (AWMF-Registriernummer 028-044): Diagnostik und Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Lese- und/oder Rechtschreibstörung. Zugriff am 27.04.2017 unter http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/028-044.html First citation in articleGoogle Scholar

  • Brandenburg, J., Klesczewski, J., Fischbach, A., Büttner, G., Grube, D. & Mähler, C. et al. (2013). Arbeitsgedächtnisfunktionen von Kindern mit Minderleistungen in der Schriftsprache: Zur Dissoziation von Lese- und Rechtschreibfertigkeiten und zur Relevanz des IQ-Diskrepanzkriteriums. Lernen und Lernstörungen, 2, 147–159. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Ehlert, A., Schroeders, U. & Fritz-Stratmann, A. (2012). Kritik am Diskrepanzkriterium in der Diagnostik von Legasthenie und Dyskalkulie. Lernen und Lernstörungen, 1, 169–184. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Esser, G. (1991). Was wird aus Kindern mit Teilleistungsschwächen? Der langfristige Verlauf umschriebener Entwicklungsstörungen. Stuttgart: Enke. First citation in articleGoogle Scholar

  • Esser, G. & Schmidt, M. (1993). Die langfristige Entwicklung von Kindern mit Lese-Rechtschreibschwäche. Zeitschrift für Klinische Psychologie, 22, 100–116. First citation in articleGoogle Scholar

  • Esser, G., Wyschkon, A. & Ballaschk, K. (2008). Basisdiagnostik Umschriebener Entwicklungsstörungen im Grundschulalter (BUEGA). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Esser, G., Wyschkon, A. & Schmidt, M. H. (2002). Was wird aus Achtjährigen mit einer Lese- und Rechtschreibstörung. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 31, 235–242. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Falkai, P. & Wittchen, H.-U. (Hrsg.). (2015). DSM-5: Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen. Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Fischbach, A., Schuchardt, K., Brandenburg, J., Klesczewski, J., Balke-Melcher, C. & Schmidt, C. et al. (2013). Prävalenz von Lernschwächen und Lernstörungen: Zur Bedeutung der Diagnosekriterien. Lernen und Lernstörungen, 2, 65–76. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Flannery, K. A., Liederman, J., Daly, L. & Schultz, J. (2000). Male prevalence for reading disability is found in a large sample of black and white children free from ascertainment bias. Journal of the International Neuropsychological Society, 6, 433–442. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Geary, D. C. (2013). Learning disabilities in mathematics: Recent advances. In H. L. Swanson, K. R. Harris & S. Graham (Eds.), Handbook of learning disabilities (2nd ed., pp. 239–255). New York: Guilford. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hasselhorn, M. & Schuchardt, K. (2006). Lernstörungen: Eine kritische Skizze zur Epidemiologie. Kindheit und Entwicklung, 15, 208–215. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Horn, W. (Neubearbeitung von H. Lukesch, A. Kormann & S. Mayrhofer) (2002). PSB-R 46: Prüfsystem für Schul- und Bildungsberatung für 4. bis 6. Klassen – Revidierte Fassung. Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Horn, W. (Neubearbeitung von H. Lukesch, S. Mayrhofer & A. Kormann) (2003). PSB-R 613: Prüfsystem für Schul- und Bildungsberatung für 6. bis 13. Klassen – Revidierte Fassung. Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Klicpera, C. & Gasteiger Klicpera, B. (2001). Macht Intelligenz einen Unterschied? Rechtschreiben und phonologische Fertigkeiten bei diskrepanten und nichtdiskrepanten Lese/Rechtschreibschwierigkeiten. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 29, 37–49. First citation in articleGoogle Scholar

  • Klicpera, C., Schabmann, A. & Gasteiger-Klicpera, B. (2006). Die mittelfristige Entwicklung von Schülern mit Teilleistungsschwierigkeiten im Bereich der Lese-und Rechtschreibschwierigkeiten. Kindheit und Entwicklung, 15, 216–227. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Kohn, J. (2013). Rechenstörungen im Kindes- und Jugendalter: Psychische Auffälligkeiten und kognitive Defizite. Unveröffentlichte Dissertation: Universität Potsdam. First citation in articleGoogle Scholar

  • Kohn, J., Wyschkon, A., Ballaschk, K., Ihle, W. & Esser, G. (2013). Verlauf von Umschriebenen Entwicklungsstörungen: Eine 30-Monats-Follow-up-Studie. Lernen und Lernstörungen, 2, 77–89. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Landerl, K. & Wimmer, H. (2008). Development of word reading fluency and spelling inconsistent orthography: An 8-year follow-up. Journal of Educational Psychology, 100, 150–161. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Landerl, K., Wimmer, H. & Moser, E. (2006). Salzburger Lese- und Rechtschreibtest (SLRT): Verfahren zur Differentialdiagnose von Störungen des Lesens und Schreibens für die 1. bis 4. Schulstufe, Manual (2., korr. und aktual. Aufl.). Bern: Huber. First citation in articleGoogle Scholar

  • Liederman, J., Kantrowitz, L. & Flannery, K. (2005). Male vulnerability to reading disability is not likely to be a myth: A call for new data. Journal of Learning Disabilities, 38, 109–129. First citation in articleCrossref MedlineGoogle Scholar

  • Mähler, C. & Schuchardt, K. (2011). Working memory in children with learning disabilities: Rethinking the criterion of discrepancy. International Journal of Disability, Development and Education, 58, 5–17. First citation in articleGoogle Scholar

  • Maughan, B., Messer, J., Collishaw, S., Pickles, A., Snowling, M. & Yule, W. et al. (2009). Persistence of literacy problems: Spelling in adolescence and at mid-life. Journal of Child Psychology and Psychiatry, 50, 893–901. First citation in articleCrossref MedlineGoogle Scholar

  • May, P. (2002). Hamburger Schreib-Probe (HSP) zur Erfassung der grundlegenden Rechtschreibstrategien (Neustandardisierung 2001). Hamburg: VPM Verlag für Pädagogische Medien. First citation in articleGoogle Scholar

  • McLaughlin, M. J., Speirs, K. E. & Shenassa, E. D. (2014). Reading disability and adult attained education and income: Evidence from a 30-year longitudinal study of a population-based sample. Journal of Learning Disabilities, 47, 374–386. First citation in articleCrossref MedlineGoogle Scholar

  • Moll, K., Kunze, S., Neuhoff, N., Bruder, J. & Schulte-Körne, G. (2014). Specific learning disorder: Prevalence and gender differences. PloS ONE, 9, e103537. doi: 10.1371/journal.pone.0103537. First citation in articleGoogle Scholar

  • Moll, K. & Landerl, K. (2010). Lese- und Rechtschreibtest (SLRT-II): Weiterentwicklung des Salzburger Lese- und Rechtschreibtests (SLRT) – Manual. Bern: Huber. First citation in articleGoogle Scholar

  • Moser Opitz, E. & Ramseier, E. (2012). Rechenschwach oder nicht rechenschwach? Eine kritische Auseinandersetzung mit Diagnosekonzepten, Klassifikationssystemen und Diagnoseinstrumenten unter besonderer Berücksichtigung von älteren Schülerinnen und Schülern. Lernen und Lernstörungen, 1, 99–117. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Petermann, F. & Petermann, U. (2007). Hamburg-Wechsler-Intelligenztest für Kinder–IV (HAWIK-IV). Übersetzung und Adaptation der WISC-IV von David Wechsler (2., erg. Aufl.). Bern: Huber. First citation in articleGoogle Scholar

  • Remschmidt, H., Schmidt, M. & Poustka, F. (Hrsg.). (2006). Multiaxiales Klassifikationsschema für psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters nach ICD-10 der WHO. (5., vollst. überarb. und erw. Aufl.). Bern: Verlag Hans Huber. First citation in articleGoogle Scholar

  • Rutter, M., Caspi, A., Fergusson, D., Horwood, L. J., Goodman, R. & Maughan, B. et al. (2004). Sex differences in developmental reading disability: New findings from 4 epidemiological studies, The Journal of the American Medical Association, 291, 2007–2012. First citation in articleCrossref MedlineGoogle Scholar

  • Schneider, W. (2008). Entwicklung der Intelligenz und des Denkvermögens in Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter. In W. Schneider (Hrsg.), Entwicklung von der Kindheit bis zum Erwachsenenalter: Befunde der Münchner Längsschnittstudie LOGIK (S. 43–66). Weinheim: Beltz PVU. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schulte-Körne, G. (2014). Spezifische Lernstörungen: Vom DSM-IV zum DSM-5. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 42, 369–374. First citation in articleMedlineGoogle Scholar

  • Trauth-Koschnick, M. (2005). Armut und Zukunftschancen von Kindern und Jugendlichen in der Landeshauptstadt Potsdam: Sozialbericht 2004/2005. Potsdam: Zentrale Dienste. Zugriff am 28.09.2007 unter http://www.potsdam.de/cms/dokumente/10000506 /05d737d8/Sozialbericht.pdf First citation in articleGoogle Scholar

  • Warnke, A. & Plume, E. (2008). Umschriebene Lese-Rechtschreibstörung. In F. Petermann (Hrsg.), Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie (6., vollst. überarb. Aufl., S. 189–205). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Wilson, R. S. (1983). The Louisville Twin Study: Developmental synchronies in behavior. Child Development, 53, 298–316. First citation in articleGoogle Scholar

  • Wyschkon, A., Kohn, J., Ballaschk, K. & Esser, G. (2009). Sind Rechenstörungen genauso häufig wie Lese-Rechtschreibstörungen? Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 37, 499–512. First citation in articleLinkGoogle Scholar