Zum Hauptinhalt springen

Sie befinden sich ab sofort auf der Webseite des BVL.
Sie kommen von der Webseite  

30. Fachtagung Legasthenie und Dyskalkulie

  1. Fachtagung zum Thema Lese- und Rechtschreibschwäche (Legasthenie) und Rechenschwäche (Dyskalkulie)

Samstag, 02. November 2024 | 10.00 – 17.00 Uhr

Hotel Niedersachsenhof, Lindhooper Straße 97, 27283 Verden/Aller

Unsere Workshops:

Workshop 1 | Wilfried Helms: Das Lernen lernen (s. u.)

Workshop 2 | Alexander Geist und Katalin Hoffmann: Erdinger Konzentrations- und Gedächtnistraining (s. u.)

Workshop 3 | Marie Seifer: Hilfestellung bei Dyskalkulie (s. u.)

Workshop 4 | Uta Livonius: LRS-Schülerinnen und -Schüler in der Sekundarstufe – verstehen, unterstützen, fördern (s. u.)

Eine namentliche und schriftliche Anmeldung ist unbedingt bis zum 22. Oktober 2024 per E-Mail an erforderlich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.
Mitglieder (Mitgliedsausweis mitbringen!) 50,00 €
Nichtmitglieder 90,00 €
Bitte überweisen Sie den Teilnehmerbeitrag auf unser Konto DE15 2915 2670 0010 4255 02
Das Mittagessen und seminarübliche Getränke sind inklusive.

Veranstalter: Kreisverband Legasthenie und Dyskalkulie Verden I Rotenburg I Soltau I Fallingbostel

weitere Informationen zu den Workshops:

Workshop 1: Das Lernen lernen

Referent: Wilfried Helms, Lerncoach

Die Themen des Workshops sind für alle Lernenden wichtig, aber gerade für Menschen, denen Teilbereiche des Lernens schwerfallen, ist besondere Sorgfalt auf die genannten Themen zu verwenden:

  1. Lernmengen und Lernbegrenzungen: wie schnell das Gehirn überfrachtet ist.
  2. Rolle eines systematischen Lernstoffangebots und Lernarrangements: was tiefes Lernen bedeutet.
  3. Konzentrationsspannen: Pausen und Rhythmisierung des Lernens.
  4. Visualisierungstraining in der Rechtschreibung und bei einfachen Rechenoperationen (sehr wichtig und v. a. hilfreich gerade bei vielen Menschen mit Legasthenie).
  5. Persönlichkeitsstile und ihre Auswirkungen auf das individuelle Lernverhalten, insbesondere auch bei Rechtschreibschwächen und Zahlenverständnis.
  6. Motivationstechniken: positive Mikrokommunikation mit dem Kind und Aufbau eigener Motivationssequenzen.
  7. Einfluss von Computer-/Handyspielen und Social Media auf Lernprozesse - ein gesunder Umgang ist lernbar.

 

Workshop 2: Erdinger Konzentrations- und Gedächtnistraining

Referenten: Alexander Geist und Katalin Hoffmann, Schulpsychologe und Lerncoach

Ziel des Erdinger Konzentrations- und Gedächtnistrainings (EKGT) ist es, die Selbststeuerung zu trainieren, um die Aufmerksamkeit, das Selbstbewusstsein und die Selbstständigkeit der Kinder zu fördern. Sich selbst steuern zu können, hilft Aufgaben planvoll und systematisch anzugehen. In dem Workshop wird das Erdinger Konzentrations- und Gedächtnistraining vorgestellt und anhand verschiedener Spiele und Aufgaben gezeigt, wie die Konzentration bei Kindern angeregt werden kann.

 

Workshop 3: Hilfestellung bei Dyskalkulie

Referentin: Marie Seifer, M. Sc. Klinische Psychologie

In diesem Workshop zum Thema Dyskalkulie soll mittels eines kurzen Diskurses ein gemeinsamer Konsens zur Definition einer Rechenstörung gefunden werden. Anschließend wird gemeinsam ein theoretischer Behandlungsplan als Leitfaden der darauffolgenden praktischen Übungen erstellt. Der Schwerpunkt des Workshops soll in der gemeinsamen Erarbeitung und

dem Ausprobieren praktischer Übungen liegen. Ein besonderer Fokus wird hierbei auf der lerntherapeutischen Erarbeitung höherer Zahlenräume sowie der Vermittlung von Multiplikation und Division liegen. In Absprache mit den Teilnehmenden wird es die Option eines Exkurses zum Thema Höhere Mathematik in der Lerntherapie von Mittel- und Oberstufenschülern geben.

 

Workshop 4: LRS-Schülerinnen und -Schüler in der Sekundarstufe – verstehen, unterstützen, fördern

Referentin: Uta Livonius, LRS coaching

LRS-Kinder haben Großartiges geleistet, wenn sie erst zum Ende oder nach der Grundschulzeit wegen ihrer Rechtschreib-Probleme auffallen. Sie haben sich mit einer Mischung aus Fleiß, gelernten Wörtern, richtigen und falschen Regeln und Gefühl bis in die 5. Klasse oder weiter gerettet. Ebenso wie diejenigen, die schon früher auffielen und gefördert wurden, müssen sie nicht zwangsläufig schlechte Rechtschreibende bleiben und womöglich deswegen ihre Zukunftsträume aufgeben. Mit der richtigen Unterstützung können auch sie die deutsche Rechtschreibung lernen. Im Workshop erfahren Sie,

  • wie sich Schwierigkeiten im Lesen und / oder Rechtschreiben entwickeln und auswirken
  • warum die Kinder durch ihre Schwierigkeiten nicht nur in Deutsch und den Fremdsprachen unter Druck geraten, sondern auch in Mathematik und Sachfächern den Anschluss verlieren können
  • wie Ermutigung und Unterstützung im Schulalltag gelingen
  • wie geeigneter Nachteilsausgleich Chancengleichheit schafft
  • wie trotz LRS regelgeleitete Rechtschreibung verstanden und angewandt werden kann
  • worauf Sie beim Lesenüben achten sollten.

Es gibt viel Material zum Ausprobieren und natürlich bleibt auch Zeit für Ihre Fragen.

Ratlosigkeit führt bei allen Beteiligten leider oft entweder zu Resignation oder falschem Eifer. Mit Verständnis für die Schwierigkeiten der Kinder lassen sich aber effektive Vorgehensweisen und Hilfen finden. Dieser Workshop richtet sich an Eltern und andere Interessierte.

 

Bitte wenden Sie sich bei Fragen zur Veranstaltung bzw. zum Programm direkt an den Veranstalter.

 

Termin Eigenschaften

Termin 02. November 2024
Termin - Ende 02. November 2024
Ort Hotel Niedersachsenhof Verden
Anhang 2024FlyerKVVerden.pdf