Die BVL-Fachtagung richtet sich an Lehrkräfte, Eltern, Therapeuten und Interessierte.
Dabei steht die Frage im Vordergrund, wie Kinder und Jugendliche mit einer Rechenstörung wirksam unterstützt werden können.
Referenten sind u.a. Univ.-Doz. Dr. Silvia Pixner, UMIT Tirol und Univ.-Prof. Dr. Jörg-Tobias Kuhn, Technische Universität Dortmund
Termin: 24. September 2022 | 10:00 – 16:30 Uhr
Ort: Haus der Technik, Hollestraße 1, 45127 Essen (nur wenige Minuten vom Hauptbahnhof Essen entfernt)
Mittags- und Kaffeepause sind im Tagungspreis enthalten.
10:00 – 10:15 Uhr |
Eröffnung der Veranstaltung
Grußwort der Landtagsabgeordneten Claudia Schlottmann (CDU)
Grußwort der Landesbeauftragten Nadine Dierkes
|
10:15 – 11:00 Uhr |
Dyskalkulie: Ursachen, Anzeichen und Verlauf
Referentin: Univ.-Doz. Dr. Silvia Pixner, UMIT Tirol
|
11:00 – 11:45 Uhr
|
Schriftliches Dividieren:
Warum fällt es den Kindern so schwer?
Referentin: Univ.-Doz. Dr. Silvia Pixner, UMIT Tirol
|
11:45 – 12:00 Uhr
|
Leben mit Dyskalkulie
Erfahrungsbericht einer jungen Erwachsenen
|
12:00 – 13:00 Uhr
|
Mittagspause
|
13:00 – 14:00 Uhr
|
computergestützte Förderung rechenschwacher Schüler in der Grundschule
Referent: Univ.-Prof. Dr. Jörg-Tobias Kuhn, Technische Universität Dortmund
|
14:00 – 14:30 Uhr
|
Podiumsdiskussion „Chancengleichheit für Kinder und Jugendliche mit Rechenstörung im Schulalltag“
Gäste auf dem Podium:
Anke Löhl (SPD), MdL Dennis Sonne (GRÜNE)
|
14:30 – 15:00 Uhr
|
Kaffeepause
|
15:00 – 15:45 Uhr
|
Best-Practice-Beispiel schulischer Förderung:
Vorstellung des Förderansatzes Dyskalkulie der Bertolt-Brecht-Gesamt-schule Bonn (ausgezeichnet im Rahmen des BVL-Wettbewerbs 2020)
Referentin: Maren Südekum, BBG Bonn
|
15:45 – 16:30 Uhr
|
Wie Eltern ihr Kind stärken und unterstützen können
Referentin: Dr. Bettina Multhauf
|
16:30 Uhr
|
Schlussworte/Verabschiedung
|
Termin | 24. September 2022 |
Termin - Ende | 24. September 2022 |
Stichtag, Anmeldungsende | 14. September 2022 |
Ort | Haus der Technik Essen |
Anhang | Programm BVL-Fachtagung 2022.pdf |